

H. T. Thielen
Das Medizin-Establishment
Segen der Menschheit oder
Profiteure der Angst
Exposé:
Das Medizin-Establishment
Es ist eine der paradoxesten Faktizitäten unserer Zeit,
dass, trotz des enormen medizinischen Fortschritts, trotz
der jährlich steigenden erheblichen Investitionen in Forschung,
Vorsorge und Therapie, der allgemeine Gesundheitszustand der Menschen in der Bundes-republik Deutschland zunehmend schlechter wird. Obgleich sich die Anzahl der Ärzte und der medizinischen Spezialisierungen, der Gesundheitszentren und der Institute zur Wieder-herstellung von Gesundheit in den letzten zwei Jahrzehnten mehr als verdoppelt hat, ist die Schlussbilanz, im Verhältnis zum Aufwand, äußerst negativ.
Krankheiten, wohin das Auge blickt, flächendeckend eine auffällige Zunahme an neurolo-gischen Krankheiten, an Krebs, Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Diabetes, Demenz und vielen anderen mehr. Das Robert-Koch-Institut geht in seinen aktuellen Berechnungen beispiels-weise davon aus, dass in Deutschland etwa jeder Zweite im Verlaufe seines Lebens an Krebs erkranken wird, statistisch gesehen stirbt jeder Vierte daran.
Warum ist das so?
Warum werden die Menschen in Deutschland immer kranker?
Weil auch in der Medizin das ökonomische Grundprinzip der Gewinnmaximierung gilt!
Nähert man sich der breit gefächerten Thematik „medizinischer Praxis“, so ist es zunächst geboten, die Genese der wichtigsten gesundheitsrelevanten Teildisziplinen darzustellen. In diesem Kontext werden sowohl die Pharmaindustrie, die Schulmedizin, die Naturheilkunde als auch die wichtigsten Gesundheitsinstitutionen untersucht und in einen gesellschafts-kritischen Zusammenhang gebracht.
Kritik impliziert Lösungen.
Ebendeshalb werden die seit Jahren bekannten Krankheitsauslöser und mögliche Strategien zur Problembewältigung für den Leser verständlich dargestellt. Insbesondere geht es um Prävention. Das faktische Vorgehensschema „Krankheit – Arzt – Symptom – Therapie“ in der medizinischen Praxis ist in der heutigen Zeit definitiv nicht hinreichend geeignet, um den Menschen ein dauerhaft gesundes und vitales Leben zu ermöglichen. Vielmehr muss eine grundlegende Korrektur in der heilkundlichen Denkweise stattfinden. Nicht die Symptom-behandlung, also die reine Reparatur des Organismus, darf ausschließlich im Zentrum ärztlichen Handelns stehen, sondern daneben – gleichberechtigt – die detaillierte Theorie und Praxis im Hinblick auf mögliche Vorbeugemaßnahmen. Prävention ist die Zukunft der Medizin. Wenn keine Krankheiten ausbrechen, ist keine Symptombehandlung erforderlich!
Gesundheit und gesellschaftliche Wohlfahrt sind eng miteinander verbunden – ohne gesunde Menschen, keine gesunde Gesellschaft. Die Implementierung notwendiger gesundheitsrele-vanter Maßnahmen ist somit eine öffentlich-rechtliche Aufgabe. Der Staat hat folglich die Verpflichtung, alle notwendigen Schritte einzuleiten, damit eine gesunde Gesellschaft po-tenziell möglich wird. Dazu ist landesweit ein Schulungs- und Informationssystem für ge-sundheitliche Aufklärung, Beratung und Praxis zu installieren, um den universellen Zugang zu Gesundheit für alle Bevölkerungsgruppen zu sichern.
Dies beinhaltet zugleich, dass entsprechende Curricula zwingend in unserem Erziehungs- und Bildungssystem Eingang finden müssen. Gesundheitskompetenz muss, neben Lesen, Schreiben, Rechnen und den digitalen Kompetenzen, zu einer fünften Kulturtechnik werden. Auf allen Stufen des Bildungssystems, beginnend in den Kitas bis hin zum Hochschulbereich, muss eine profunde Aufklärung, Beratung und Praxis stattfinden, die zur Bewältigung von Problemen in den unterschiedlichen gesundheitsrelevanten Lebenssituationen führt. Er-ziehung zur Mündigkeit, der zentrale Gedanke pädagogischen Wirkens, beinhaltet nicht zu-letzt eine Erziehung zur „Gesundheitsmündigkeit“.
Die Schrift soll ein Auslöser zum Nachdenken sein und den Blick für die Wirklichkeit und die zum Teil fragwürdigen Realitäten in der medizinischen Gesamtheit schärfen:
-
Sie informiert unverhohlen über die jahrzehntelange Irreführung und die teils be-denklichen Sachverhalte im Gesundheitssystem.
-
Sie identifiziert Ursachen, welche den heutigen Volkskrankheiten zugrunde liegen.
-
Sie zeigt effektive Lösungsmöglichkeiten, um gesund zu werden bzw. gesund zu bleiben.
-
Sie macht ebendiese Sachverhalte öffentlich, damit sich jeder informieren, seine persönlichen Entscheidungen treffen und eigenverantwortlich auf seine Gesundheit ein-wirken kann. Nur wer hinter die Fassade des Gesundheitswesens schaut, wer die entscheidenden Zusammenhänge erkennt, der kann sich wirkungsvoll vor den oft schädlichen Folgeerscheinungen schützen.
Der Text ist keine wissenschaftliche Publikation, sondern er stellt vielmehr eine gedankliche Auseinandersetzung mit dem für uns alle so gewichtigen Thema „Gesundheit“ dar. Er soll nicht belehren, sondern mitteilen, denn umfangreiche Informationen sowie deren tief-gründige Überprüfung und persönliche Bewertung sind zur individuellen Gesundheits-erhaltung absolut notwendig.
Inhaltsverzeichnis:
Vorwort 01
Krankheit versus Gesundheit 18
Die Ärzteschaft 30
Das Studium der Medizin 31
Medizinstudium und Unabhängigkeit 38
Interessenskonflikte in der medizinischen Praxis 46
Pharmazeutische Unternehmen, historische Entwicklung 60
Die pharmazeutische Industrie im deutschen Kaiserreich 63
Exkurs: Patente 64
Die pharmazeutische Industrie im Ersten Weltkrieg 70
Die pharmazeutische Industrie im Zweiten Weltkrieg 77
Die pharmazeutische Industrie und die Europäische Union 89
Pharmazeutische Unternehmen und Gesundheit 95
Pharmazeutische Unternehmen, Politik und Behörden 113
Die „U. S. Food and Drug Administration“ (FDA) 113
Die „World Health Organization“ 119
Das „Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte“ 127
Die „European Medicines Agency“ (EMA) 130
Die europäische Gesundheitspolitik 137
Pharmazeutische Unternehmen und die Ärzteschaft 146
Pharmazeutische Unternehmen und die Medien 156
Pharmazeutische Unternehmen, Schulmedizin und Naturheilverfahren 165
Kleine Geschichte der Medizin 167
Schulmedizin versus Naturheilkunde 176
Naturheilkunde versus Big Pharma 183
Schulmedizin und pharmazeutische Industrie in der Gegenwart 190
Medizinische Forschung und Hightechmedizin 200
Moderne Medizin und Überwachung 213
Die Verschwörungstheorie oder Mâyâ 2.0 215
Die Folgen der modernen Kommunikationstechnologien Mâyâ 4.0 225
Die 5. Generation der Mobilfunknetze 232
Das Gesundheitssystem in der Bundesrepublik Deutschland 241
Paradigmenwechsel in der Medizin 262
Exkurs: Mâyâ 5.0 265
Exkurs: Impfungen, eine Präventionsmaßnahme oder Mâyâ 6.0? 276
Ein verändertes Gesundheitsverständnis 295
Gesundheit im Kontext von Ernährung, Bewegung,
Umwelt und Psyche 300
Schadstoffe und toxische Substanzen in der Nahrung 303
Vegetarische/vegane Ernährung 312
Zu viele oder fehlende Nähr- und Vitalstoffe in den Lebensmitteln 324
Übersäuerung und basische Ernährungsweise 342
Gesundheit und körperliche Aktivität 345
Gesundheit und Rauchen/Alkohol 349
Gesundheit und Umwelt 354
Der tägliche Chemiecocktail 365
Gesundheit und Psyche 370
Gesundheit im Erziehungs- und Bildungssystem 378
Nachwort 382


Kritik ist ein sehr wirkungsvolles Instrument für Erkenntnisfortschritt.
Bitte nehmen Sie sich eine Minute Zeit und beurteilen Sie das Buch.
(siehe Kommentare)

Andere Schriften von H. T. Thielen unter:
www.erudire.de
(Bücher Politik)